
Am BranchenTag trafen sich Unternehmer und die Fitness- und Gesundheitsindustrie, um gemeinsam vom reichhaltigen Informations- und Networking-Angebot zu profitieren. Für die Aussteller begann der Tag sehr früh, konnten sie doch bereits ab 6 Uhr mit dem Aufbau ihrer Stände beginnen. Auch wurde dem Umstand Rechnung getragen, dass letztes Jahr die Aussteller etwas zu verstreut platziert gewesen waren. Daher wurde die Fläche nicht mehr in zwei Bereiche unterteilt.
Für die Mitglieder des BGB ging es um 9 Uhr mit der Mitgliederversammlung los, danach folgte mit dem gemeinsamen Apéro riche auch der Start für die Mitglieder des SFGV, bevor diese dann um 12 Uhr mit ihrer Mitgliederversammlung begannen.
SFGV Mitgliederversammlung
Claude Ammann eröffnete die Mitgliederversammlung mit seinem Jahresbericht. Dank der Corona-Pandemie konnte der Verband viele neue Mitglieder verzeichnen. Die Pandemie zeigte aber auch, dass die Fitnesscenter nach der Meinung der Politiker nicht systemrelevant sind. Ammann erörterte die Highlights des SFGV vom letzten Jahr. Unter anderem ist der Verband viel aktiver auf Social Media, insbesondere Facebook und Instagram. Es entstand die neue Ausbildungsoffensive und nebst dem Verbandmagazin (Bewegungsmedizin) bietet der Verband neu seinen Mitgliedern auch das Magazin «Gesund & Fit» für deren Endkunden an. Mit dem Satz: «Für ein starke Branche» beendete Claude Ammann seinen Speak.
Irène Berger informierte die Anwesenden über die Berufsprüfungen, welche diesen November dreisprachig stattfinden werden. Ebenfalls gab sie Auskunft über das im Frühjahr stattfindende Casting für die Swiss Skills, welche aber leider wegen Corona nun auf 2022 verschoben werden mussten. Bei den kommenden Swiss Skills hat der SFGV die Schirmherrschaft.
André Tummer stellte die Postkarten «Immunsystem stärken» vor, welchen den Mitgliedern ab sofort zur Verfügung stehen. Tummer ging ausserdem nochmals auf die Magazine des Verbandes ein. In seinem Schlussvotum appellierte er an die Mitglieder, die Mitarbeiter zu den Experten-Ausbildungen zu schicken, welche bisher mangels Teilnehmerzahlen noch nicht durchgeführt werden konnten.
André Moser stellte die neue Job-Plattform des Verbandes vor. Hier können die Mitglieder des SFGV kostenlos Stellenanzeigen für 60 Tage aufschalten. Nicht-Mitglieder bezahlen CHF 60.– pro Anzeige. Claude Ammann stellte anschliessend das neue Taschenbuch «Muskeltraining als beste Medizin» vor.
Geschäftsführer und Ehrenpräsident Roland Steiner unterstrich in seiner Rede, dass das Muskeltraining das Alleinstellungsmerkmal der Fitnessbranche sei und verwies hier auf die FITNESS TRIBUNE Nr. 187 (Ausgabe August / September 2020), die sich ausführlich mit dem Thema befasst hat.
Roland Steiner berichtete zudem über den Branchenreport 2020 der schon bald erscheinen wird. Darin ist ersichtlich, dass es immer noch viel mehr Einzelstudios (961) als Kettenbetriebe (400) gibt, die Ketten aber pro Standort mehr Umsatz erzielen. Aus dem kommenden Branchenreport wird man ebenfalls herauslesen können, dass die Branche zwischen 2015 bis 2020 ein Wachstum von 56 Prozent erzielt hat. Inzwischen trainieren in der Schweiz 1,12 Millionen Kunden, was 13,1% der Gesamtbevölkerung entspricht. Diese grossen Wachstumszahlen erklären dann auch den immer härter werdenden Wettbewerb.
Steiner ging auch ausführlich auf den Corona-Lockdown ein und das zusammen mit der IG Fitness eingereichte Schutzkonzept. Er erwähnte auch die skandalöse Kampagne des BAG gegen Fitnesstraining und er erklärte, dass der SFGV hier unverzüglich einen Brief geschrieben hat. Die Kampagne wurde daraufhin zurückgezogen.
Wie bereits letztes Jahr an der Mitgliederversammlung präsentierte Roland Steiner erneut die Idee eines Namenswechsels des Verbandes. Der Verband wurde als Fitnesscenter Verband gegründet, ergänzte sich dann als Fitness- und Gesundheitscenter Verband und Steiner könnte sich nun vorstellen, dass der Name zukünftig «Gesundheits- und Reha-Center Verband» heissen könnte. Er betonte aber klar, dass diese Namensänderung keinesfalls beschlossen sei und hierfür noch intensive Diskussionen im Vorstand und auch mit den Mitgliedern bevorstehen würden. Er könne aber auch damit leben, wenn Fitness auch zukünftig im Namen sei. Roland Steiner forderte aber die Mitglieder auf, sich auf das Thema Gesundheit zu konzentrieren, da er hier das grösste Potential für die Einzelstudios sehe.
Im Anschluss präsentierte Irène Berger einen Bericht über das BEAT PREMIUM TRAINING in Altdorf, da Yvonne Schleiss aus gesundheitlichen Gründen selber nicht teilnehmen konnte. Der Bericht ist ab der Seite 56 in der dieser Ausgabe der FITNESS TRIBUNE abgedruckt.
Als letzter offizieller Akt wurden die Jahresrechnung, der Revisionsbericht und das Budget einstimmig abgesegnet. Die nächste Mitgliederversammlung findet am Freitag, 28. Mai 2021 in Bern statt.
Workshops und Aussteller
Währenddessen fanden bereits die ersten Workshops des BGB und anschliessend an die Mitgliederversammlung fanden weitere aktive Workshops des BGB und spannende Fachvorträge des SFGV statt. Beim Besuch der Fachausstellung konnte gezielt das Netzwerken gepflegt werden. Erstmals fand ein reines Frauenforum statt, welches gut besucht war.
Aufgrund der Corona-Pandemie waren es dieses Jahr einige Aussteller weniger als letztes Jahr und auch die Besucherzahlen konnten nicht ans letzte Jahr anknüpfen. Dafür war der Ausstellerbereich besser und übersichtlicher strukturiert, was von beiden Seiten sehr positiv bewertet wurde.
Spektakulärer Gala Abend
Gegen 19 Uhr war es dann soweit: Das Galadinner mit Showblocks begann! Und wieder war der wunderschöne Saal festlich dekoriert und die Technik ebenso wieder grandios. Das Thema des Abends war die Ausbildungsoffensive des SFGV.
Nach der ersten Vorspeise folgte bereits das erste Highlight, Die Prämierung des SFGV Ausbildungsbetrieb des Jahres stand an. Dieser Preis wurde dieses Jahr zum ersten Mal vergeben. Gewonnen hat das Physioflex in Wettingen von Denise Zumsteg. Die Gewinnerin war mit ihrem Lernenden anwesend und freute sich riesig über diese Ehrung. Die FITNESS TRIBUNE wird in einer späteren Ausgabe das Physioflex in Wettingen und die anderen Ausgezeichneten vorstellen.
Auch ein Opfer der Corona-Pandemie waren die SwissSkills, die in diesem Jahr nicht ausgetragen werden konnten. Trotzdem wurden die qualifizierten Athleten vorgestellt und Irène Berger gab eine Hommage an diese zum Besten. Sie werden an den nächsten SwissSkills, die im 2022 stattfinden werden, die Möglichkeit haben, ihr Können unter Beweis zu stellen.
Nach dem Hauptgang fanden die Ehrungen der besten Absolventen Fachmann/Fachfrau Bewegungs- und Gesundheitsförderung EFZ und Fitness-Instruktor/Fitness-Instruktorin mit eidg. Fachausweis statt. Speziell zu erwähnen ist Madeleine Fehr vom well come FIT in Bülach. Sie erzielte bei der Lehrabschlussprüfung EFZ die höchste Note 6.0. Es ist sehr selten, dass Jemand einen Abschluss mit der Maximal-Note besteht. Claude Ammann hielt dann auch für Madeleine Fehr eine extra Laudatio und sie wurde speziell geehrt.
Award Fitness- und Gesundheitscenter des Jahres
Bereits zum zweiten Mal wurde der Award für das Fitness- und Gesundheitscenter des Jahres von der FITNESS TRIBUNE und des SFGV gemeinsam verliehen. Zum Fitness- und Gesundheitscenter des Jahres 2020 wurde das BODYFIT in Tagelswangen gekürt. Mittels einer Online-Abstimmung wurden insgesamt 3499 Stimmen abgegeben. Davon erhielt das BODYFIT Tagelswangen sagenhafte 1403 Stimmen, was 40 Prozent entspricht.
Im Premium-Studio BODYFIT trifft Kompetenz und Erfahrung auf ein stilvolles Fitness- und Wellnessambiente. Seit mehr als 20 Jahren ist Inhaber Paolo Amato dem Studio und seinen Mitgliedern eng verbunden. Vor allem auch dadurch, da er selbst als 15-jähriger in «seinem» Studio mit dem Training begonnen hat. «Hier trainiert bereits die zweite Generation», berichtet er stolz. Als Gast spürt man, dass im BODYFIT vom langjährigen Trainer bis hin zum Bistro- und Backoffice-Personal von Anbeginn alle an einem Strang ziehen, wie bei einer grossen Familie. Dies bestätigt sich auch Online in den sozialen Medien. Das Studio gilt für Viele als zweites Zuhause – und das Ganze nicht erst seit gestern, sondern tatsächlich generationsübergreifend. Erfahren Sie in dieser Ausgabe mehr über das BODYFIT in Tagelswangen.
Ein gelungener BranchenTag mit zahlreichen Ehrengästen fand gegen Mitternacht im Kursaal sein Ende. Der SFGV und der BGB dankten ihren Sponsoren, ohne die eine solche Veranstaltung nicht hätte stattfinden können.
Nächstes Jahr findet der Event wieder im Kursaal Bern statt und zwar am Freitag, 28. Mai 2021.
