

Die Anforderungen an Dienstleistungsunternehmen steigen stetig. Bereits seit geraumer Zeit lassen sich Kunden nicht mehr vom blossen Basisangebot überzeugen. Sie wollen mehr als Standard. Die DHfPG bietet Unternehmen mit dem B. A. Ernährungsberatung die Möglichkeit, die Kundenerwartungen zu erfüllen und so erfolgreich am Markt zu agieren.
Dual Studierende praxisorientiert und unternehmensspezifisch ausbilden
Das duale Studiensystem an der DHfPG kombiniert ein Fernstudium mit kompakten Lehrveranstaltungen plus betriebliche Tätigkeit. Die Studierenden können für jedes Studienmodul einzeln entscheiden, ob sie die Lehrveranstaltungen vor Ort und/oder digital absolvieren möchten. Dadurch können die Unternehmen in der DACH-Region ihre Studierenden ortsunabhängig in den Bachelor-Studiengängen der DHfPG, wie dem B. A. Ernährungsberatung oder dem B. A. Fitnesstraining, ausbilden.
Studierende und Unternehmen erhalten somit maximale Flexibilität in der Gestaltung des Studiums an der DHfPG. Zusätzlich können die Studierenden, anders als in Vollzeit-Studiengängen an Universitäten, unternehmensspezifisch ausgebildet und von Beginn an aktiv ins Tagesgeschäft integriert werden.
B. A. Ernährungsberatung – bedarfsgerecht und zielgruppenorientiert
Dual Studierende des dualen Bachelor-Studiengangs Ernährungsberatung erlangen interdisziplinäre Kenntnisse in den Bereichen Naturwissenschaft, Trainingswissenschaft, Gesundheitswissenschaft sowie Wirtschaftswissenschaft. Im Mittelpunkt des Studiengangs steht neben den ernährungsphysiologischen Grundlagen die bedarfsgerechte Ernährung für verschiedene Zielgruppen wie z. B. Kinder, Senioren und Sportler. Die Studierenden erwerben wichtige Kompetenzen, um Ernährungsberatungskonzepte zu entwickeln, durchzuführen und zu evaluieren. Mit dem trainingswissenschaftlichen Know-how sind sie zusätzlich in der Lage, entsprechende Bewegungsprogramme zu erstellen.
Tätigkeitsfeld Wellnesshotel
In vielen Fitness- und Gesundheitsanlagen ist die Ernährungsberatung bereits fester Bestandteil des Angebotes. Denn die Betreiber wissen: Nur mit der optimalen Kombination aus Fitness und Ernährung können die Kunden ihre Trainingsziele erreichen und bleiben dem Unternehmen langfristig treu. Auch Betreiber von Wellnesshotels können dieses Potenzial zur Kundengewinnung und -bindung für sich nutzen.
Gemeinsam mit Studierenden des B. A. Ernährungsberatung können u. a. in der Nebensaison Aktionswochen zu Ernährung, beispielsweise «Osteoporose und Ernährung» für Senioren oder «Kochen – gesund und lecker» für junge Familien, mit Seminaren und Kochkursen veranstaltet werden.
Das Know-how der Studierenden können Hotels ebenfalls nutzen, um ihr Buffet speziell an die Bedürfnisse der Gäste anzupassen. Davon profitieren beispielsweise Aktivurlauber genauso wie Saunagänger, weil sie sich schnell, einfach und für ihr Vorhaben passend ernähren können. Auch Live-Frühstücksberatungen bieten in diesem Kontext einen besonderen Mehrwert.
Zusätzlich können die Studierenden aufgrund ihrer trainingswissenschaftlichen Kompetenzen auch das hoteleigene Fitnesscenter betreuen und beispielsweise Personal Trainings anbieten.
Zusatzlizenzen an der BSA-Akademie
Die Studierenden können sich bereits während ihres Studiums erfolgreich absolvierte Studienmodule als Zusatzlizenzen an der BSA-Akademie, dem Schwesterunternehmen der DHfPG, anrechnen lassen. So sind beispielsweise im Rahmen des dualen Bachelor-Studiengangs Ernährungsberatung die Trainerlizenz «Fitnesstrainer/in-B-Lizenz» und die kaufmännische Qualifikation «Sales- und Servicefachkraft» inklusive. Somit besteht für Studierende die Möglichkeit, sich bereits während des Studiums mit zusätzlichen Lizenzen für die Arbeit in ihrem Ausbildungsbetrieb zu qualifizieren – davon profitieren auch die Unternehmen selbst.
Studierende ausbilden – vom Markt abheben
Mit diesen Zusatzangeboten bieten Wellnesshotels ihren Gästen Erholung und Entspannung auf vielen Ebenen und schaffen ein einzigartiges Urlaubs-erlebnis, das sie von ihrer Konkurrenz abhebt. Die Gäste fühlen sich wertgeschätzt, empfehlen das Angebot weiter und werden selbst zu Stammkunden. Das garantiert einen nachhaltigen und langfristigen Erfolg.
Jetzt beraten lassen!
Sie möchten dual Studierende des B. A. Ernährungsberatung in Ihrem Unternehmen ausbilden? Dann rufen Sie uns an unter Tel.: +49 681 6855 580. Wir beraten Sie gern.
www.dhfpg.de/beb