Die STOSS-Richtung
Ich freue mich, in dieser Ausgabe der FITNESS TRIBUNE auf ein entscheidendes und besonderes Erfolgsgeheimnis von Fitnesscentern einzugehen: die Kraft einer starken Community. Eine lebendige Community ist mehr als nur ein nettes Extra – sie ist der „Motor“, der ein Fitnesscenter am Laufen hält, es für „stürmische Zeiten“ wappnet und es langfristig erfolgreich macht.
Laut den „Eckdaten der Schweizer Fitnesswirtschaft 2024“ trainierten im Jahr 2023 in der Schweiz über 1,3 Millionen Menschen in einem Fitnesscenter und damit mehr als im Vorkrisenjahr 2019 (swiss active, 2024). Es ist also nicht nur die Bestandskundschaft wieder zurück in die Studios gekommen, es haben darüber hinaus auch Neumitglieder ihren Weg in unsere Fitnesscommunity gefunden. Aber woran liegt das? Wurden doch während der Corona-Restriktionen in Windeseile Online-Angebote etabliert und die Bestände von Homefitness-Equipment praktisch leergekauft? Für mich liegt die Antwort auf der Hand: Es ist die Gemeinschaft!
Community als USP
Um sich in Zeiten intensiven Wettbewerbs und vergleichbarer Angebote im Markt durchzusetzen, braucht es eine USP – etwas, das mich von allen anderen Konkurrenten unterscheidet und einzigartig macht. Fitnesscenter, die sich ausschliesslich auf ihre Ausstattung und ihr Angebot konzentrieren, verpassen dabei eine entscheidende Chance. Digitale Trainingsplattformen oder personalarme Smart-Studios direkt im Wohnquartier zum Beispiel bieten Flexibilität und Komfort, aber sie können eines nicht ersetzen: echte menschliche Kommunikation. Menschen trainieren nicht nur für sich selbst, sondern auch für das Gefühl, Teil von etwas Grösserem zu sein.
Was den Unterschied macht, ist die soziale Interaktion: Mitglieder, die sich gegenseitig motivieren, Trainer, die mehr sind als reine Instruktoren und Mitarbeitende, die den Community-Gedanken leben und mit Begeisterung zur Gemeinschaft beitragen. Wer es schafft, eine Kultur der Zusammengehörigkeit zu etablieren, bindet nicht nur bestehende Mitglieder, sondern gewinnt auch neue hinzu. Kunden mit einer starken Bindung an ihr Fitnesscenter sind weniger empfänglich für Angebote anderer Wettbewerber, sie sprechen aktiv positiv über das Studio und haben eine höhere Preisbereitschaft (Magerhans & Engelhardt, 2023). Eine starke Community macht das Fitnesscenter zu einem Ort, an dem Menschen gern Zeit verbringen – nicht nur wegen der Gewichte, sondern auch wegen der Gemeinschaft.
Entwicklung einer erfolgreichen Community-Strategie
Unsere Aufgabe als Studiobetreiber liegt also darin, eine Atmosphäre zu schaffen, in der sich Menschen nicht nur körperlich weiterentwickeln, sondern auch sozial vernetzen. Begeisterte und emotional verbundene Mitglieder sind die besten Markenbotschafter.
Eine starke Community entwickelt sich aber nicht von allein. Sie muss strukturiert aufgebaut und fortwährend gepflegt werden. Eine erfolgreiche Community-Strategie sollte daher die folgenden Elemente beinhalten:
- Gemeinschaft als Unternehmenskultur:
Der Aufbau einer starken Gemeinschaft fängt bereits mit ihrer Priorität bei der Geschäftsleitung an. Community-Building sollte ein explizit formuliertes Unternehmensziel sein. Der Gemeinschaftsgedanke muss zu einem Kernbestandteil der gesamten Unternehmenskultur werden. Wer in seinem Team auf Mitarbeiter setzt, die sich leidenschaftlich für die Community engagieren, schafft einen unschlagbaren Mehrwert. - Persönlicher Austausch:
Ein offener Kommunikationsfluss und regelmässiger Austausch tragen dazu bei, dass sich Mitglieder eingebunden fühlen. Eine freundliche Begrüssung, Nachfragen nach Fort-schritten und individuelle Trainingsanpassungen sorgen für ein Gefühl der Wertschätzung. Es geht nicht nur um Kilos auf der Hantel oder der Waage, sondern auch um das „Wie fühlst du dich heute?“. Sie sind als Inhaber und Geschäftsführende auch verantwortlich, diese Aufgabe zu übernehmen. - Gemeinsame Erlebnisse:
Regelmässige Veranstaltungen wie Workout-Events oder thematische Challenges stärken den Zusammenhalt und bringen Menschen mit gleichen Interessen zusammen. Fitnesscenter sind Treffpunkte für verschiedene Generationen und Kulturen. Ein inklusives Konzept fördert die Akzeptanz und verbindet Menschen. Die Möglichkeiten sind vielfältig und können kreativ umgesetzt werden. - Weiterbildung in sozialer Kompetenz:
Mitarbeitende sollten nicht nur über fachliches Know-how verfügen, sondern auch aktiv die soziale Dynamik innerhalb des Centers unterstützen. Sie sind diejenigen, die Verbindungen zwischen Mitgliedern schaffen, neue Teilnehmer integrieren und eine Atmosphäre fördern, in der sich alle willkommen fühlen. Regelmässige Schulungen zu Kommunikation und Empathie helfen Mitarbeitenden, besser auf die Bedürfnisse der Mitglieder einzugehen. Gute Bildungsinstitute haben das explizit in ihren Lehrplänen integriert. Sie bringen den Teilnehmenden nicht nur das fachliche „Handwerk“ bei, sondern eben auch die erforderlichen Sozialkompetenzen. - Fitnesscenter als fester Lebensbestandteil über das Training hinaus:
Das Fitnesscenter sollte nicht nur ein Trainingsort, sondern ein fester Bestandteil im Leben unserer Kunden sein. Durch digitale Challenges und Community-Plattformen kann das Fitnesscenter auch ausserhalb der Trainingsfläche präsent sein. Live-Trainings, Trainerinterviews und exklusive Online-Programme heben das Studio von der breiten Masse ab. Und letztlich ist es enorm wichtig, Mitglieder aktiv in die Content-Gestaltung einzubinden, Erfolgsgeschichten zu teilen und eine lebendige (Online-)Community zu pflegen.
Fazit
Fitnesscenter, die eine klare Community-Strategie verfolgen und ihre Community bewusst pflegen und stärken, setzen sich klar von der Konkurrenz ab. Investitionen in das soziale Miteinander zahlen sich langfristig aus: Mitglieder bleiben dem Unternehmen treu und das Center wird zum Ort, an dem Menschen nicht nur Sport treiben, sondern echte Verbindungen knüpfen. Kunden werden zu Freunden. Eine starke Community macht das Fitnesscenter auch in schwierigen Zeiten resilient. Es ist an der Zeit, Community nicht als netten Nebeneffekt zu sehen, sondern als das, was sie ist: der entscheidende Erfolgsfaktor für die Zukunft des eigenen Unternehmens. Fitnesscenter, die ihre Mitglieder als Teil einer Gemeinschaft integrieren, werden langfristig die Gewinner sein.