Die Kraft der Community – zusammen etwas bewegen
Man hat viele Assoziationen, wenn man über Fitnesscenter nachdenkt: hartes Training, viel Schweiss und manchmal auch schmerzhafter Muskelkater. Dass Fitnesscenter aber auch Orte der Begegnung, Freundschaft und des Austauschs sein können, beweist u. a. die HFA. Eines der Topthemen in diesem Jahr: „Community against lonelyness“. In der Branche scheint das Thema „Fitnesscenter als Community“ also immer mehr an Bedeutung zu gewinnen. Grund genug für die Redaktion der FITNESS TRIBUNE, sich in einer gesamten Ausgabe damit zu beschäftigen.
Das GYYM Basel beweist Tag für Tag, dass es sich lohnt, das Fitnesscenter als Ort der Begegnung zu etablieren. Mit über 300 Kursen und einer Community, in der sich ein Fünftel der Mitglieder ausschliesslich für Gruppenkurse entscheidet, lebt das Studio diesen Gedanken vor. Doch was macht diese Atmosphäre im GYYM Basel so besonders? Wie entsteht eine Gemeinschaft, die Menschen aller Generationen verbindet? Wir haben mit Geschäftsführer Alessandro Biassoni Schmitz genau darüber gesprochen (ab S. 20).
Auch das Fitnesscenter Waizenkirchen setzt auf gelebte Gemeinschaft. Dort hat das Team mit viel Gespür eine Umgebung geschaffen, in der sich Neuankömmlinge sofort willkommen fühlen. Geschäftsführer Christian Sittenthaler verrät im Gespräch, was sein Fitnesscenter auszeichnet und warum Mitglieder hier von Tag eins an ein echtes „Zuhausegefühl“ entwickeln (ab S. 40).
Die 77-jährige Leichtathletin Margaritha Dähler-Stettler weiss ebenso um die Kraft der Gemeinschaft. In 62 Wettkampfjahren hat die Weltmeisterin u. a. in der Kategorie „Frauen über 75“ nicht nur viele Titel gewonnen, sondern auch viele Menschen kennengelernt und Erfahrungen gesammelt. Warum sie einerseits das Alleinsein schätzt und andererseits doch nicht auf ihre Sportcommunity verzichten möchte, lesen Sie ab Seite 26.
Dass gemeinschaftliche Herausforderungen aktuell im Trend sind, zeigt auch der Boom von Hyrox. Anfang Februar fand in St. Gallen das erste Hyrox-Event mit über 5000 Teilnehmenden statt. Auch unsere Redakteurin Yvonne Albers nahm an der Megaveranstaltung teil. Ihr Erfahrungsbericht erzählt ab Seite 32 von Skepsis, Erschöpfung, Endorphinen – und ihrer Liebe zu ihrer „Clique“.
Dass gerade in herausfordernden Zeiten eine lebendige Gemeinschaft der „Schlüssel“ zum Erfolg sein kann, betont auch René Stoss in seiner Kolumne „STOSS-Richtung“. Doch welche Elemente sollte eine erfolgreiche Studiocommunity eigentlich beinhalten? Seine Erkenntnisse teilt er exklusiv ab Seite 60.
Für Maddalena Boccella ist starker Zusammenhalt ebenfalls essenziell. Das weiss sie als langjährige und leidenschaftliche Gruppenfitnessinstruktorin nur zu gut. Gerade das Community-Management sieht sie als strategischen Erfolgsfaktor für Fitnessstudios an. Im Interview mit der FITNESS TRIBUNE wirft sie deshalb nicht nur einen Blick auf ihre Karriere, sondern gibt wertvolle Tipps, wie Studiobetreiber gezielt den Zusammen-halt fördern können (ab S. 68).
Apropos Weiterentwicklung: Um den österreichischen Markt voranzubringen, hat die WKO Studiobetreibende aus Österreich in den vergangenen Monaten dazu aufgerufen, an der Eckdatenstudie teilzunehmen. Das Ziel? Die Entwicklung der Branche mithilfe von Zahlen, Daten und Fakten nachvollziehbar zu skizzieren. Die Ergebnisse werden im Mai/Juni präsentiert (S. 46).
Zum Schluss legen wir Ihnen auch dieses Mal unsere Fachartikel ans Herz, u. a.: Julia Krampitz erklärt in ihrem Artikel, warum „Movement Culture“ in Fitnesscentern an Bedeutung gewinnt und was für Fitnesscenter nun wichtig ist (ab S. 84). Fabian Graf geht in seiner fachlichen Analyse ab Seite 76 u. a. auf die Bedeutung kundenzentrierter Geschäftsmodelle und die positiven Auswirkungen auf die Mitgliederbindung ein.
Wir hoffen, die Ausgabe gibt Ihnen inspirierende Anregungen und wertvolle Tipps für ihre Fitnesscommunity!
In diesem Sinne viel Spass beim Lesen
Ihre FITNESS TRIBUNE