Eckdatenstudie zeigt: Mehr Mitglieder und Umsatz in Österreichs Fitnessbranche

Die Fortsetzung der Studie Eckdaten der Fitnesswirtschaft Österreich zeigt erfreuliche Entwicklungen am Fitnessmarkt in Österreich: Die Fitness- und Gesundheitsbranche ist auch im Betrachtungsjahr 2024 weiterhin in der Erfolgsspur und auf Wachstumskurs.

Bereits im ersten Durchgang der Eckdatenstudie präsentierte sich der Fitnessmarkt in Österreich als verlässlicher Partner der Bevölkerung in den Bereichen Prävention, Training und Gesundheit. Diese Einschätzung bestätigt sich auch in der zweiten Auflage der Studie „Eckdaten der Fitnesswirtschaft Österreich 2025“, in der die Ergebnisse zum Stichtag 31.12.2024 dargestellt werden.

Zu besagtem Stichtag waren insgesamt 1,3 Millionen Mitglieder in den 1349 Fitness- und Gesundheitsanlagen registriert (vgl. Abb. 1).

Mitgliederzahl und Reaktionsquote steigen weiter an

Gegenüber dem Vorjahr konnte ein Mitgliederwachstum von 6,4 Prozent realisiert werden. Ein Indiz dafür, dass die Fitness- und Gesundheitsanlagen in der Gesellschaft das nötige Vertrauen geniessen und als kompetenter Präventionsanbieter wahrgenommen werden. Ausdruck dieses Vertrauens ist die Reaktionsquote: Sie zeigt, wie viele Menschen – gemessen an der Gesamtbevölkerung – eine Mitgliedschaft in einer Fitnessanlage besitzen.

Mit 13,9 Prozent ist dieser Anteil in Österreich um 0,8 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr angestiegen und liegt damit marginal über dem in Deutschland (13,8 %). Klammert man einen Teil der Bevölkerung aus und betrachtet nur die für Fitness- und Gesundheitsanlagen besonders interessante Zielgruppe zwischen 15 und 65 Jahren, liegt die Reaktionsquote bei 19,3 Prozent.

Branchenumsatz bei 655 Millionen Euro 

Neben den Mitgliederzahlen und der damit verbundenen Reaktionsquote zählen auch die Entwicklung der Anlagenzahl sowie der Gesamtjahresumsatz der Branche zu den zentralen Kennzahlen einer Marktstudie. Beide konnten sich im Betrachtungsjahr positiv entwickeln. Die Zahl der Fitness- und Gesundheitsanlagen in Österreich ist im Vergleich zum Vorjahr um 2,0 Prozentpunkte auf insgesamt 1349 Anlagen gestiegen.

Im Verhältnis dazu fiel das Umsatzplus der Branche beim Nettojahresumsatz mit 6,5 Prozent im Vergleich zu 2023 deutlicher aus: Im Jahr 2024 konnte die Fitnesswirtschaft in Österreich insgesamt 654,8 Millionen Euro netto erwirtschaften (WKO, 2025).

Einer von vielen Gründen zur Freude für Christian Hörl, Bundesbranchensprecher und Ausschussmitglied der Wirtschaftskammer Österreich (WKO), der die aktuellen Zahlen so einordnet: „Dieses Wachstum gab es in der Branche trotz schwieriger Rahmenbedingungen – andere Branchen sind geschrumpft oder stagnieren, aber unser Wachstum in der Fitnessbranche ist deutlich zu sehen“ (Hörl, 2025, S. 33).

Zwölf-Monats-Mitgliedschaft bleibt häufigster Vertragstyp

Die teilnehmenden Betriebe sollten den relativen Anteil ihrer Mitglieder angeben, die im Betrachtungsjahr 2024 bestimmte Erstlaufzeiten bzw. Vertragstypen nutzten. Wie bereits im Vorjahr war die zwölfmonatige Mitgliedschaft mit 49,2 Prozent die am häufigsten gewählte Vertragsform.

Erstmals an zweiter Stelle liegt die einmonatige Mitgliedschaft, die von 23,7 Prozent der Mitglieder genutzt wird (WKO, 2025). Ob dieser Bedeutungszuwachs bei einmonatigen Mitgliedschaften auf ein gesteigertes Bedürfnis der Mitglieder nach vertraglicher Flexibilität zurückgeht, wird sich in zukünftigen Erhebungen zeigen.

Eckdaten schaffen Mehrwert für die Branche

Die Eckdaten der Fitnesswirtschaft Österreich liefern valideökonomische Kennzahlen, schaffen Transparenz für die Branche und bilden zugleich eine wissenschaftlich fundierte Grundlage für den Dialog mit Wirtschaft, Finanzen und Politik. Die Ergebnisse der Studie unterstreichen eindrucksvoll, wie gesund und leistungsfähig die Fitness- und Gesundheitsbranche in Österreich aufgestellt ist – und welche zentrale Rolle sie bereits heute bei der individuellen Gesundheitsvorsorge spielt.

Damit leistet die Studie einen wichtigen Beitrag, um die Akzeptanz der Fitness- und Gesundheitsbranche auch über die Branchengrenzen hinaus nachhaltig zu stärken.


Literaturliste

Hörl, C. (2025). Fit. Stark. Gesund. fitness MANAGEMENT international, 2 (178), 24-33.

Wirtschaftskammer Österreich (Hrsg.). (2025). Eckdaten der Fitnesswirtschaft Österreich 2025. Wien: Hrsg.

Profile image

FT Redaktion

Über den Autor
Profile image

FT Redaktion

-Anzeige-
-Anzeige-
-Anzeige-
-Anzeige-
-Anzeige-
-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

FITNESS TRIBUNE thematisiert Digitalisierung, Recruiting, Marktanalysen und Persönlichkeiten. Menschlichkeit, Innovation und Fachwissen prägen die Zukunft der Fitnessbranche....
Die Schweizer Fitnesswirtschaft wächst stark, fokussiert Gesundheit und Qualität und wird zur tragenden Säule einer modernen und präventiven Gesundheitskultur....
GHC AG präsentiert auf der Expo 2025 in Osaka innovative Trainingslösungen von EasyMotionSkin, milon und five – für Gesundheit, Leistung...

Weitere News / Verwandte Nachrichten

FITNESS TRIBUNE thematisiert Digitalisierung, Recruiting, Marktanalysen und Persönlichkeiten. Menschlichkeit, Innovation und Fachwissen prägen die Zukunft der Fitnessbranche....
Branchentreffen in Amsterdam: Experten diskutieren Wachstum, Finanzen und GLP-1. PureGym-CEO Clive Chesser präsentiert internationale Erfolgsgeschichte. Clubtouren runden das Event ab....
Die Schweizer Fitnesswirtschaft wächst stark, fokussiert Gesundheit und Qualität und wird zur tragenden Säule einer modernen und präventiven Gesundheitskultur....